Privacy Policy

Datenschutz

Willkommen auf der Webseite von Aitme GmbH (nachfolgend auch „Aitme“). Als verantwortliche Stelle nach der Datenschutz-Grundverordnung sind wir dazu verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz einzuhalten. Selbstverständlich sind uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, sowie eine faire und transparente Datenverarbeitung ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Ihnen alle Informationen zur Verfügung stellen, die Sie zur Prüfung und Wahrnehmung Ihrer Datenschutzrechte benötigen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

Verantwortlicher ist:

Aitme GmbH

Charlottenstraße 4

10969 Berlin

info@aitme.com

2. Wie kann ich den Datenschutzbeauftragten kontaktieren?

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Aitme GmbH

Charlottenstraße 4

10969 Berlin

info@aitme.com

3. Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, erhalten wir personenbezogene Daten von Ihnen.

Allgemein verarbeiten wir Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • nach Art. 6 Abs. 1a DSGVO, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilen, z.B. wenn wir Sie per Email für ein Verkaufsgespräch kontaktieren;
  • nach Art. 6 Abs.1c DSGVO, wenn wir zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen tätig werden;
  • nach Art. 6 Abs. 1f DSGVO, wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten verarbeiten, z.B. zur werbeoptimierten Gestaltung unserer Webseite.

3.1 Werden meine Nutzungsdaten zu Zwecken der Webseitenoptimierung und für nutzungsbasierte Online-Werbung verarbeitet?

Aitme verwendet Cookies mit deren Hilfe unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden aber auch um die Nutzung unserer Webseite so optimal wie möglich zu gestalten. Die Nutzungsprofile können wir auswerten, um die Nutzung unserer Webseite zu verstehen, Zielgruppen für unsere Produkte zu bestimmen und damit unsere Angebote zu optimieren. Wenn wir pseudonyme Nutzungsprofile erstellen, bringen wir diese Daten nicht unmittelbar mit Ihnen in Verbindung und können daher keine bestimmten Aktivitäten auf Sie zurückführen.

Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Computer hinterlegt werden und eine erneute Zuordnung Ihres Browsers ermöglichen. Cookies speichern Informationen, wie beispielsweise Ihre Spracheinstellung, die Besuchsdauer auf unserer Webseite oder Ihre dort getroffenen Eingaben. Dadurch wird vermieden, dass bei jeder Nutzung alle erforderlichen Daten erneut eingegeben werden müssen. Außerdem ermöglichen uns Cookies, Ihre Präferenzen zu erkennen und unsere Webseite nach Ihren Interessengebieten auszurichten.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Wenn Sie das Speichern von Cookies verhindern möchten, können Sie in den Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, können Sie der Anleitung Ihres Browser-Herstellers entnehmen. Cookies, die bereits auf Ihrem Rechner hinterlegt sind, können Sie jederzeit löschen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass unser Webangebot ohne Cookies eventuell nur eingeschränkt nutzbar ist. Alternativ können Sie die Erfassung und Weiterleitung Ihrer Daten (insbesondere Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren oder ein Tool wie beispielsweise „NoScript“ installieren.

Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungshilfe der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen. Wir und die Anbieter erhalten allerdings weiterhin die statistische Information, wie viele Nutzer wann unsere Webseite besucht haben.

Einzelne Dienste möchten wir Ihnen nachfolgend näher erläutern:

3.1.1 Google Analytics

Unsere Webseite nutzt Google Analytics, einen Dienst der Google Inc., USA („Google“). Google Analytics ermöglicht es uns, Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Analysen über die Webseitenaktivität zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.

Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat.anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitergehende Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

Neben den bereits zuvor erwähnten Möglichkeiten, können Sie die Erfassung von Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Auch indem Sie den nachfolgenden Link klicken, wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Zusätzlich nutzen wir im Zusammenhang mit Google Analytics den Dienst Google Conversion Tracking. Dies ermöglicht uns, das Verhalten von unseren Webseitenbesuchern zu erfassen. Zum Beispiel wird uns angezeigt, wie oft das Kontaktformular ausgefüllt wurde. Ebenso wird uns angezeigt, wie viele Klicks auf Werbeanzeigen von externen Quellen (AdWords, LinkedIn, Xing, Bing) auf unsere Webseite geführt haben.

4 Werden meine Daten außerhalb der EU/ EWR verarbeitet und wie wird der Datenschutz sichergestellt?

Wir legen darauf Wert, Ihre Daten innerhalb der EU / EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau hergestellt wird. Damit ist gemeint, dass über EU-Standardverträge oder einen Angemessenheitsbeschluss wie dem EU-Privacy Shield, ein Datenschutzniveau erreicht wird, das mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist.

5 Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir löschen personenbezogene Daten der betroffenen Person, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.

Bei Aitme löschen wir Daten in der Regel wie folgt:

  • Bewerberdaten: spätestens sechs Monate nach Eingang der Bewerbung
  • Vertragsdaten: nach Kündigung des Aitme Kontos
  • Kontaktanfragen: nach Bearbeitung der Anfrage

6 Welche Rechte stehen mir zu und wie kann ich diese geltend machen?

Jeder Kunde oder jede sonst von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art.21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Ihren Widerspruch und/oder Ihren Widerruf können Sie auf folgendem Wege einreichen: Schriftlich (Aitme GmbH, Charlottenstraße 4, 10969 Berlin) oder per Email über info@aitme.com.